Angebot der Multi-Familien-Klasse (MFK)

In der MFK arbeiten Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Eltern daran, dass schulische Entwicklung gelingt.

Die Arbeit in der MFK beruht auf dem systemisch ausgerichteten Ansatz der „Marlborough Model of Multi Familiy Therapy“, der vom Team um den  Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie Eia Asen entwickelt wurde. Der Ansatz geht davon aus, dass Familien Experten für ihre Probleme sind, jedoch eine eingeschränkte Sicht darauf haben. Sie zeigen aber viel Verständnis, Einfühlungsvermögen und Lösungskompetenz für Familien mit gleichen Problemen. Sie folgen den Ratschlägen anderer mit gleicher Problematik eher als denen der Therapeuten, denn Professionelle Helfer empfinden sie als machtvoll und belehrend und das Gefühl, selbstwirksam sein zu können, geht verloren.

In den Gruppensitzungen sollen sich die Teilnehmer auf  gleicher Augenhöhe gegenseitig beraten. Die Therapeuten moderieren so viel wie nötig und so wenig wie möglich.

Mit der MFK möchten wir eine Negativspirale durchbrechen. Eltern ziehen sich häufig zurück und übertragen ihre Verantwortlichkeit auf die Schule. Oft haben Eltern und Kinder schon einen schweren und langen Weg des Scheiterns hinter sich. Sie haben das Gefühl, bei der Kindererziehung versagt zu haben. Dadurch verlieren sie den Zugang zu ihren eigenen Fähigkeiten und Ressourcen und fühlen sich hilflos.  

Gut gelingende Elternarbeit ist nur möglich, wenn man die Eltern für die gemeinsame Arbeit gewinnen kann, sie stärken kann, damit sie Verantwortung für ihre Kinder übernehmen. In der MFK können sie die verloren gegangenen Ressourcen wieder entdecken und diese wieder konsequent in ihre Erziehungsarbeit aufzunehmen.

Ihre Kontaktperson:
Sabine Berning
Tel.: 05924 / 781 250
Fax: 05924 / 781 255
E-Mail schreiben »

Ihre Kontaktperson:
Andrea Möller Krause
Tel.: 05924 / 781 250
Fax: 05924 / 781 255
E-Mail schreiben »

Ihre Kontaktperson:
Sara Konutgan
Tel.: 05924 / 781 265
Fax: 05924 / 781 255
E-Mail schreiben »

Durch die Unterstützung und Rückmeldung der Familien untereinander lernen die Familien voneinander.  Neue Verhaltens- und Erziehungsmuster können gemeinsam eingeübt werden. Am Ende sollen die Eltern in der Lage sein, das in der MFK Erlernte in ihrem Alltag weiterzuführen.

  • Form der Familienhilfe
  • Eltern und Kinder verbringen gemeinsam einen Schultag in der Woche
  • Familienklasse fördert den schulischen Erfolg und den familiären  Zusammenhalt
  • professionelle Unterstützung bei der Erlernung von Verhaltensänderungen
  • Erfolge im Unterricht
  • gemeinsam Erlebnisse stärken die Bindung zwischen Eltern und Kind
  • Eltern werden wertschätzend bei der Übernahme ihrer Verantwortung für die Erziehung ihrer Kinder begleitet
  • Unterstützung und Rückmeldungen der Familien untereinander bieten ein positives, soziales